Published on

Strategien für Steuerabsetzen bei ETF

Authors
  • avatar
    Name
    Cookie
    Twitter

Heute habe ich eine Werbung auf Instagram gesehen, in der behauptet wurde, dass man bei ETF-Investitionen Steuern sparen kann. In der Anzeige hieß es-"Du verdienst über 60000 Brutto im Jahr und investierst in ETFs für die Rente". Daraus habe ich zwei Voraussetzungen abgeleitet:

  1. Man muss den Spitzensteuersatz erreichen , also mehr als 60000 Brutto im Jahr verdienen.1
  2. Man muss langfristig investieren, in diesem Fall für die Altersvorsorge.

Mithilfe von Google und ChatGPT, habe ich zwei Möglichkeiten entdeckt, wie ETF-Investitionen steuerlich absetzbar sein könnten:

  1. Basisrente(Rüruprente)
  2. Firmendepot

Was ist die Basisrente

Die gesetzliche Rente is umlagefinanziert. Das bedeutet: du arbeitest und zahlst monatlich Beiträge in die Rentenkasse ein. Dieses Geld wird sofort dazu verwendet, dein im Ruhe steheden Opa zu finanzieren.

In Gegensatz dazu ist die Basisrente eine private Altersversorgung und wird versicherungswirtschaftlich kapitalgedeckt. Einfach gesagt: du arbeitest und zahlst monatlich Beiträge an eine Versicherungsgesellschaft und dieses Geld wird von ihr in Aktien, Anleihen oder Fonds angelegt, damit es über die Jahre wächst. 2 Wenn du in Rente gehst, wird das angespart Kapital plus die Erträge als monatliche Rente ausgezahlt.

Hier musst du darauf achten, dass die Auszahlung nur als monatliche, regelmäßige Rente erfolgen kann und die eingezahlte Beiträge sind bis zur Auszahlungsphase gesperrt. Das heißt, du kannst nicht einfach sagen: "Bitte zahlen mir alles auf einmal aus." Aber auf der positiven Seite, wird die Rente weiter bezahlt auch wenn das ursprüngliche Kapital bereits aufgebracht wird, da die Versicherung dies absichert.

Wie funktioniert die Basisrente beim Steuerabsetzen

Bei der Steuererklärung kannst du Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben geltend machen, und dazu zählt auch die Basisrente. Dadurch senkst du dein zu versteuerndes Einkommen, was besonders vorteilhaft ist, wenn du einen hohen Steuersatz hast. Um so mehr du einzahlst, um so größer kann der Steuervorteil sein. Aber (und in Deutschland kommt nach jeder guten Sache ein "Aber") es gibt jährliche Höchstgrenzen, die du absetzen kannst. Aktuell beträgt der Höchstbetrag der Vorsorgeaufwendung im Jahr: 27.566 Euro für Ledige und 55.132 Euro für Verheiratete.3

Warum existiert die Basisrente

Die Basisrente wurde eingeführt, um die gesetzliche Rentenversicherung zu ergänzen, da diese für viele Menschen allein nicht ausreichend ist, um im Alter den gewohnten Lebensstandard zu halten. Besonders Selbständige, die nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, profitieren von dieser Möglichkeit der privaten Versorge.

Zudem entlastet die Basisrente langfristig das umlagefinanzierte Rentensystem, da immer weniger junge Menschen für eine wachsende Zahl von Rentnern einzahlen.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Bei Basisrente kannst du selbst entscheiden, wie viel du einzahlst und wie dein Geld angelegt wird. Für die Menschen, die ihre Finanzen aktiv gestalten und steuerliche Vorteile nutzen möchten, kann die die Basisrente ein sinnvolles Instrument sein.

Footnotes

  1. Er hat nur 60000 erwähnt aber nach diesem Tarif vermute ich dass es sinnvoller wäre, wenn man den maximalen Steuersatz erreicht.

  2. Hoffentlich, da die Kapitalmärkte von extern Faktoren wie z.B. Wirtschaftskrisen beeinflusst werden können. Aber die Versicherungen versuchen immer das Risiko zu minimieren durch Diversifizierung, Langfristige Anlage usw.

  3. Bearbeitung in 2025: 29.344 Euro für Ledige und 58.688 Euro für Verheiratete.